
    Bauen ist heute oft Luxus, auch wenn es nicht im Luxussegment    stattfindet. Zu marktabhängig ohnehin meist hohen Aufwendungen für    Grundstücke und ihren Erwerb kommen unter anderem steigende Personal-    und Materialkosten. 
    Gesetzes- und Normenwerke dienen der Einhaltung von Baustandards und    Sicherheitserfordernissen. Ihr Potenzial, zu Hindernissen - auch durch    höhere Baukosten - zu werden, ist bekannt. Wird das Bauen vereinfacht,    wie es etwa die Leitlinien zum „Gebäudetyp E“ vorsehen, sind jedoch    Bereiche wie Statik und Brandschutz nicht gemeint, denn ein solches    Gesetz würde nichts an den öffentlich-rechtlichen Vorgaben ändern, die    dafür gelten. 
    Die vorliegende Ausgabe betrachtet rechtliche Fragen,    Entwicklungen bei Brandschutznormen sowie EU-Regularien zu    den so genannten Ewigkeitschemikalien, die in Löschmitteln nicht mehr    enthalten sein dürfen. 
    Um den Einstieg zu vereinfachen, starten wir aber mit einem Blick in die    vorbildliche Sanierung eines historischen Schlosses in    Mecklenburg-Vorpommern und die beispielhafte Planung und Umsetzung des    Brandschutzes im Denkmalschutz. 
    Von der Geschichte springen wir in die Zukunft - nämlich die der    Speicherung erneuerbarer Energien: Lithiumbatterien verhalten sich im,    wenn auch gar nicht so häufigen Brandfall, anders als andere Güter.    Deshalb bedarf es hier auch besonderer Vorbeugungs- und Schutzmaßnahmen. Endet ihr Nutzungszyklus und das Recycling steht an, kann    Thermografie zur Früherkennung eines sich anbahnenden Brandes beitragen. 
    Im weiteren Verlauf informieren Sachverständigenunternehmen zur    Vermeidung von Mängeln an Alarmanlagen, zu Sicherheitsprüfungen und zum    Thema der brandschutztechnischen Weiterbildung in    Installationsunternehmen. 
    In diversen Fach- und Anwenderberichten geht es um die Installation, die    Ausführung, den Schutz und die Abschottung von sanitär- und    elektrotechnischen Anlagen. 
Zudem stellen wir Ihnen Neuentwicklungen von Herstellern aus dem Brandschutz- und Installationssegment vor, darunter Rauchmelder und Brandwarnanlagen, Brandschutzklappen und RWA, Notbeleuchtung und digitale Services.
| Artikel-Nr.: 39215580040 | 
| Zielgruppe | 
| Architekten und Bauingenieure, Fachplaner (Elektro, Brandschutz, TGA), SHK- und Elektro-Handwerk, Bauträger und Immobilienverwaltungen, Kommunen und Baubehörden und an Sachverständige | 
| Verwandte Artikel | 
| Vorbeugender Brandschutz 2025 [Sonderheft] | 
| Downloads zu diesem Artikel | 
| VB0125_Leseprobe.pdf [pdf] |